Mehr Flexibilität für herkömmliche Anwendungen Adaptive Apps im Cloud-Native- und Container-Umfeld

Von Kara Sprague *

Anbieter zum Thema

Viele Unternehmen möchten mit agilen Prozessen die Entwicklung und Anpassung von Anwendungen beschleunigen. Doch traditionelle Applikationen stellen sie hier vor große Herausforderungen. Mit Hilfe moderner Lösungen lassen sich diese nahtlos in Cloud- und Container-Umgebungen integrieren.

Starrheit kann dazu führen, dass eine Anwendung in einer neuen Umgebung nicht mehr optimal arbeitet und nachgerüstet werden muss.
Starrheit kann dazu führen, dass eine Anwendung in einer neuen Umgebung nicht mehr optimal arbeitet und nachgerüstet werden muss.
(Bild: Carlo Martin)

Flexibilität und Skalierbarkeit: Diese beiden Anforderungen werden nicht nur im Zuge der Corona-Pandemie immer wichtiger. Microservices, Container-Architekturen und Cloud-native Anwendungen haben Unternehmen hier deutlich vorangebracht.

Doch nur wenige Start-ups können ihre Infrastrukturen und Anwendungen komplett neu entwickeln, so dass diese als verteilte Cloud- oder Container-native Dienste über APIs interagieren. Klassische Firmen müssen in der Regel traditionelle Applikationen und Plattformen weiterhin nutzen, um ihre Geschäftsprozesse fortzuführen.

Monolithische Anwendungen nach wie vor wichtig

So zeigt eine aktuelle Studie von F5, dass 97 Prozent der Unternehmen weiterhin traditionelle Anwendungen einsetzen, die eine monolithische oder Client-Server-Architektur besitzen. Mehr als drei Viertel verwenden sowohl traditionelle als auch moderne Anwendungen. Von der anderen Seite betrachtet bedeutet das, dass 21 Prozent der Unternehmen sogar ausschließlich herkömmliche Applikationen nutzen.

Diese traditionellen Anwendungen wurden im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelt, um wichtige Business-Anforderungen zu erfüllen. Sie bilden häufig die Basis für geschäftskritische Prozesse. Dazu gehören Systeme für die Bearbeitung von Hypothekenkrediten, Zahlungsverarbeitungssysteme, elektronische Patientenakten in Krankenhäusern, SaaS- sprich Software-as-a-Service-Plattformen der ersten Generation, Lagerverwaltungssysteme oder 3G- und 4G-Mobilfunknetze von Service Providern.

Diese Anwendungen kommen weiterhin zum Einsatz, da sie seit vielen Jahren zuverlässig und weitgehend reibungslos laufen. Angesichts immer neuer Kunden- und Compliance-Anforderungen vergrößert sich jedoch das Problem, dass sie in der Regel auch schwer und teuer zu ändern sind. Zudem fürchten Unternehmen bei Anpassungen dieser geschäftskritischen Systeme eine mögliche Unterbrechung des Geschäftsbetriebs – mit allen negativen Folgen wie Umsatz- und Image-Verlust.

So sind viele Frontends für Kunden, die heute üblicherweise mit modernen Architekturen entworfen werden, in der Praxis weiterhin auf diese traditionellen Anwendungen im Backend angewiesen. Die meisten digitalen Angebote von heute bilden daher eine Mischung aus älteren Anwendungen als System of Record und modernen Anwendungen als System of Engagement.

Diese Anwendungslogik aus traditionell und modern ist zunehmend über das lokale Rechenzentrum, die Public Cloud und den Edge-Bereich verteilt. Und all diese Elemente kommen auf dem Gerät oder im Browser des Kunden als ein Angebot zusammen.

Herkömmliche Anwendungen sind starr

Traditionelle Anwendungen wurden möglicherweise mit Programmiersprachen entwickelt, die heute nicht mehr weit verbreitet sind, etwa Fortran oder COBOL. Selbst wenn sie in einer moderneren Sprache geschrieben wurden, befinden sich die Entwickler vielleicht schon im Ruhestand oder sind inzwischen bei anderen Unternehmen tätig.

Findet man überhaupt noch einen Experten in diesem Bereich, muss dieser sich erst durch teils undokumentierten Code kämpfen, bevor er Änderungen vornehmen kann. Die mangelnde Flexibilität herkömmlicher Anwendungen ist auch ein Problem, weil sich die Verkehrsmuster im Laufe der Zeit ändern. Dies gilt für die Art der Anfragen an die Anwendung, ihre Häufigkeit, die Protokolle und die eigentlichen Datenpakete.

Die Infrastrukturelemente, welche die Anwendung umgeben, wie Netzwerk-Switching und -Routing sowie Compute- oder Hypervisor-Technologien, verändern sich ebenfalls im Laufe der Zeit. Schwachstellen und Sicherheitsrisiken erhöhen dabei die möglichen Gefahren durch starre Anwendungen. In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Angriffe auf Apps um 300 Prozent gestiegen. Ältere Anwendungen mit bekannten Schwachstellen und Exploits können ein leichtes Ziel für Cyberkriminelle sein.

Starrheit kann auch dazu führen, dass die Anwendung in einer neuen Umgebung nicht mehr optimal arbeitet oder sogar ganz abstürzt. Doch ist die Anwendung weiterhin geschäftskritisch, können Unternehmen nicht einfach darauf verzichten. Andererseits wird eine komplette Überarbeitung der Anwendung oft zu aufwändig und teuer.

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Softwareentwicklung und DevOps

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Effizienz erhöhen, Kosten senken

Traditionelle Apps lassen sich mit Hilfe moderner Lösungen aber nachrüsten. Um eine ältere Anwendung auch in einer aktuellen Umgebung effizient nutzen zu können, bietet sich eine Art flexible Hülle mit programmierbaren Technologien für die Sicherheit und Bereitstellung der App in verteilten Cloud- oder Container-nativen Diensten an. Damit lassen sich die auftretenden Probleme sozusagen in der Anwendung selbst lösen. Dabei ist das Hinzufügen einer solchen Funktion schnell, kostengünstig und erfordert keinen Anwendungsentwickler.

Ein derartige Hülle muss moderne Funktionen für die Anwendungssicherheit enthalten, um konsistente Richtlinien und Services in allen Umgebungen zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere, wenn Unternehmen diese geschäftskritischen, traditionellen Anwendungen in eine Public Cloud oder eine Multi-Cloud migrieren.

Die umhüllende Schutzschicht sollte dabei äußerst flexibel sein. Das zeigt sich in Form von schnellerer Programmierbarkeit und Konfigurierbarkeit. Zudem ermöglicht sie die Steuerung des Datenverkehrs und Richtlinien, damit bestimmte Datenströme nicht zur Anwendung selbst gelangen. Sie kann auch zusätzliche Funktionen ausführen. Dies reicht von Load Balancing und Protokollübersetzung – etwa von HTTP/2 zu HTTP/1.1 – bis hin zu Sicherheitsfunktionen wie Application Firewalling, verteiltem Denial-of-Service-Schutz und Bot-Abwehr.

Für eine optimale betriebliche Effizienz sollten Unternehmen die Sicherheits- und Bereitstellungstechnologien als Gesamtpaket evaluieren, um die Konsistenz zwischen On-Premises und Public Cloud zu fördern. Ein „Best-of-Suite“-Ansatz wird umso wichtiger für die Performance, je stärker der Datenverkehr verschlüsselt wird.

Sind diese Funktionen über eine Reihe virtueller oder physischer Appliances entlang des Anwendungsdatenpfads verteilt, wird jedes Gerät in diesem Pfad den Datenverkehr entschlüsseln, eine Funktion anwenden und ihn dann wieder verschlüsseln. Dies ist äußerst ineffizient. Die Standardisierung und Konsolidierung der Sicherheits- und Bereitstellungsfunktionen in einer Lösung senkt dagegen nicht nur die Kosten, sondern erhöht auch die Performance der App.

Automatisierung

Um herkömmliche Anwendungen so effektiv und effizient wie möglich zu betreiben, wird die Automatisierung immer wichtiger. Automatische Funktionen für Anwendungssicherheit und -bereitstellung, die traditionelle Anwendungen umhüllen, können die Betriebskosten weiter reduzieren. Dies lässt sich durch deklarative APIs mit Versionierung und den Einsatz von zentralisierten Managementlösungen realisieren.

Damit alle Lösungen optimal zusammenarbeiten, sollten Unternehmen die jeweils neuesten Versionen mit den neuesten Funktionen einsetzen. Außerdem ist sicherzustellen, dass sie hochqualitativen und sicheren Code nutzen. Dann können sie traditionelle Apps entsprechend nachrüsten und deren Sicherheit sowie Bereitstellung für Hybrid- und Multi-Cloud-Bereitstellungen vereinfachen.

Im Endergebnis funktionieren die traditionellen Apps dann so wie moderne adaptive Anwendungen. Diese Adaptive Apps enthalten Technologien für Anwendungssicherheit und -bereitstellung, die alle Schwachstellen absichern, Ressourcen nach Leistungsbedarf erweitern und reduzieren, Probleme erkennen und sich proaktiv selbst heilen.

Fazit

Traditionelle Anwendungen werden in den meisten Unternehmen noch viele Jahre lang eine wichtige Rolle spielen. Die richtigen Technologien für Sicherheit und Bereitstellung können gewährleisten, dass diese Apps weiterhin zuverlässig funktionieren und gleichzeitig die betriebliche Effizienz verbessern.

Kara Sprague
Kara Sprague
(Bild: Richard Brown 2017)

Diese Technologien sollten in lokalen und Cloud-Umgebungen konsistent funktionieren und in hohem Maße programmierbar und konfigurierbar sein, um so viel Flexibilität wie möglich zu bieten. Zudem schützen sie mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen geschäftskritische Anwendungen auch vor aktuellen Angriffsmethoden.

* Kara Sprague ist Executive Vice President and General Manager, BIG-IP, bei F5.

(ID:47118550)