Die Kryptowährung Dash will sich mit besonderen Features von der Masse abheben. Ein solches Feature ist „InstantSend“, mit dem Teilnehmer trotz Mining per Proof of Work in sekundenschnelle Transaktionen bestätigen lassen können. Außerdem bietet Dash mit „PrivateSend“ die Option, dass Nutzer ihre Transaktionen durch das Netzwerk verschleiern lassen können.
Mit einem Blockchain-basierten Regierungsmodell teilen sich Einzelpersonen, Unternehmen und Regierungen Ressourcen über ein Distributed-Ledger (verteiltes Hauptbuch), das mithilfe von Kryptografie abgesichert wird. Das heißt, Prozesse rationalisieren, Betrug, Verschwendung und Missbrauch reduzieren, während gleichzeitig das Vertrauen zunimmt.
Stellar ist eine Plattform auf Basis von Blockchain, die den internationalen digitalen Zahlungsverkehr für jeden verfügbar machen möchte. Zu diesem Zweck agiert Stellar als eine Art Bindeglied zwischen Banken, verschiedenen Zahlungssystemen, Unternehmen und Privatpersonen. Ziel ist es, Zahlungen in verschiedensten Währungen weltweit unkompliziert und schnell vermitteln zu können.
Der verstärkte Einsatz von IoT-Geräten („Internet of Things“) hat zu einer verstärkten Nachfrage nach entsprechenden Sicherheitslösungen geführt. Das Stuttgarter Startup Asvin hat nun einen entsprechenden Dienst vorgestellt, der auf Distributed-Ledger-Technik aufbaut.
Die Kryptobörse Bitpanda hat eine eigene Visa-Card angekündigt. Dabei handelt es sich aber nicht um eine Kreditkarte, sondern um eine Debitkarte. Anwender können damit hinterlegte Kryptowährungen wie etwa Bitcoins für Zahlungen nutzen.
Die Blockchain-basierte Finanzdienstleistungsplattform Figure erhält 100 Millionen US-Dollar von der Investmentbank J.P. Morgan. Das Investment fließt in die Tochtergesellschaft Figure Lending LLC, die auf das Hypothekengeschäft spezialisiert ist.
Amazon Web Services (AWS) hat im Rahmen der AWS re:Invent 2020 seine Unterstützung für das Blockchain-Framework Ethereum als Vorschauversion angekündigt, das nun das Hyperledger-Angebot ergänzt. AWS hat außerdem den Support für Hyperledger 1.4 freigegeben, was Kunden die Erstellung von Private Data Collections (PDCs) erlaubt.
Im Gegensatz zu öffentlichen Blockchains, kann bei privaten Blockchains nicht die Öffentlichkeit auf die Blockchain zugreifen, sondern nur ein bestimmter Kreis an Personen. In diesem Beitrag zeigen wir die Vorteile für Unternehmen.
EOS ist eine auf Blockchain basierende Plattform, die geschaffen wurde, um hoch skalierbar und performant zu sein. Gleichzeitig ermöglicht sie den Teilnehmern der Blockchain schnelle, kostenfreie Transaktionen. Die Plattform ist unter anderem geeignet, um groß angelegte dezentrale Anwendungen (DApps) effektiv zu unterstützen und deren Bereitstellung einfach zu gestalten.
NEO ist eine auf Blockchain aufgebaute Plattform und eine Kryptowährung mit dem gleichen Namen. Die Technologie wurde durch Ethereum inspiriert und ähnelt der Plattform in vielerlei Hinsicht. NEO verwendet z. B. Smart Contracts für die automatisierte Durchführung vorbestimmter Transaktionen. NEO versteht sich selbst als ein „offenes Netzwerk für die Smart Economy“.