Supply-Chain-Visibility Lieferkette für Kautschuk digital anzeigen
Redakteur: Bernd Maienschein
Continental und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) haben jetzt erstmals die gesamte Lieferkette von Kautschuk digital rückverfolgbar gemacht.
Durch ein digitales Rückverfolgungssystem kann Continental die gesamte Lieferkette für dessen verwendeten Kautschuk dokumentieren.
(Bild: GIZ/Canopy Indonesia)
Erst Mitte Juli hatte sich Unternehmensgrün, der Bundesverband der Grünen Wirtschaft, für eine gesetzliche Regelung der unternehmerischen Verantwortung für die gesamte Lieferkette von Unternehmen ausgesprochen. Da waren die Anstrengungen von Continental zusammen mit dem Bundesentwicklungsministerium (BMZ) schon längst im Gange: Beide Parteien sind Mitglied der im März 2019 gegründeten Global Platform for Sustainable Natural Rubber (GPSNR). Dabei handelt es sich um den Zusammenschluss der wichtigsten Akteure des Naturkautschuksektors aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Ich freue mich, dass Vorreiter wie Continental zeigen: Im digitalen Zeitalter können soziale und ökologische Mindestkriterien entlang der Lieferkette kontrolliert werden.
Gerd Müller, Bundesentwicklungsminister
Was hat Conti unternommen? Im Rahmen ihrer Sustainability-Strategie haben die Hannoveraner zusammen mit dem BMZ in Indonesien ein Pilotprojekt aufgesetzt, in dem es Conti erstmals gelingt, eine Lieferkette für Kautschuk lückenlos nachzuverfolgen – vom Anbau über die Weiterverarbeitung bis in sein deutsches Reifenwerk. Nicht nur mehr Transparenz im Prozess ist das Ergebnis dieser Zusammenarbeit, sondern auch, dass der deutsche Automotive-Riese einen großen Beitrag zur Existenzsicherung der indonesischen Kleinbauern leistet.
Unser Ziel ist, die elektronische Rückverfolgbarkeit innerhalb unserer Naturkautschuk-Lieferketten sukzessive auszubauen und damit zur globalen Verbesserung der Nachhaltigkeit im Naturkautschuksektor beizutragen.
Christian Kötz, Leiter Geschäftsfeld Reifen bei Conti
Continental kooperiert mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im indonesischen West-Kalimantan auf Borneo. Der Distrikt Kapuas Hulu hat zwei Nationalparks mit ausgedehnten Naturwäldern, die als Unesco-Biosphärenreservat ausgezeichnet sind. Die bislang 450 beteiligten Kleinbauern dort erzielen deutlich höhere Verkaufspreise als üblich für den von ihnen produzierten qualitativ hochwertigeren Naturkautschuk. Das liegt daran, dass sie in nachhaltiger Anbaupraxis und besserer Technik geschult werden, etwa wie die Bäume angeschnitten werden müssen, um möglichst viel Kautschuk zu gewinnen. Die Kleinbauern erhöhen so deutlich ihre Flächenerträge und können die Bäume länger nutzen.
Dieser Beitrag stammt von unserem Partnerportal MM-Logistik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.