Die Förderbank KfW setzt seit Anfang Juli ihre selbstentwickelte TruBudget-Software in Georgien ein. Dank Blockchain-Basis werden Beschaffungen und Auszahlungen transparent und fälschungssicher für alle Teilnehmer zugänglich.
Der Elektromobilität steht in Deutschland eine dynamische Entwicklung bevor. Das prophezeit zumindest die Kfw-Bank, die für ihr „Energiewendebarometer 2018“ fast 4.000 Haushalte befragt hat.
Die KfW testet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) den Einsatz von Blockchain-Technologie. Diese soll es ermöglichen, sämtliche Arbeits- und Genehmigungsschritte im Rahmen der Beschaffung, der Vertragsgestaltung, der Ausschreibungen und Auszahlungsprozesse bei der Durchführung eines Projekts zuverlässig abzubilden.
Ein Großteil der deutschen Unternehmen plant Maßnahmen zur Digitalisierung in den kommenden zwei Jahren. Als größtes Hemmnis werden nach einer KfW-Befragung Schwierigkeiten bei der Anpassung der Unternehmens- und Arbeitsorganisation genannt.
Der Abgasskandal der Automobilindustrie, der Brexit, die US-Wahlen, das zähe Ringen um die Freihandelsabkommen, spektakuläre Übernahmen und chinesischer Stahl zu Dumpingpreisen – das Jahr 2016 gestaltete sich turbulent. Das wird sich nach Meinung vieler Wirtschaftsforscher im neuen Jahr kaum ändern, die Unsicherheit ist so groß wie selten. Trotzdem starten viele Verbände mit einer hoffnungsvollen Prognose in das neue Jahr. Ein Überblick.
Das KfW-Mittelstandpanel wird seit 2003 als Wiederholungsbefragung der KMU in Deutschland durchgeführt. Das Ergebnis zur IT-Sicherheit dieses Jahres zeigt, dass Maßnahmen geboten sind. So war jedes dritte KMU der Studie zufolge zwischen 2013 und 2015 von einem konkreten Sicherheitsvorfall betroffen.
Im Juli startet das Subventionsprogramm der KfW-Bankengruppe für energieeffizientes Bauen und Sanieren von Nichtwohngebäuden. Ein besonderer Fokus liege dabei auf der Belüftungstechnik, wie der Fachverband Gebäude-Klima e. V. berichtet. Dabei soll die Wärmerückgewinnung nach Ansicht der Bundesregierung als eines der Zugpferde für die Energiewende dienen. Mit ihr lässt sich ein deutlich mehr als die Hälfte der Raumwärme nutzen.
Im privaten Bereich greifen der Bund und die KfW Bankengruppe Bauherren und Wohnungsbesitzern bei der energetischen Gestaltung ihrer Immobilien schon unter die Arme. Ab 1. Juli 2015 bezuschusst die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden.
Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns. Auch die deutsche Investitionsgüterindustrie hatte es in dem von politischen Machtkämpfen überschatteten und durch anhaltende Unsicherheiten geprägten 2014 nicht leicht. 2015 sollen insbesondere die USA und Asien für eine Belebung der Konjunktur hierzulande sorgen.
Rationale Argumente reichen oft nicht aus, um Unternehmer zum Energiesparen zu bewegen. Berater erkennen zunehmend, dass sie auch Emotionen ansprechen müssen und Sparprogramme nur dann erfolgreich sind, wenn alle Mitarbeiter mitziehen.