Distributed-Ledger-Technologie IOTA arbeitet mit UN-Sonderorganisation zusammen
Autor / Redakteur: Lisa Marie Waschbusch / Nico Litzel
Die IOTA Foundation hat eine Zusammenarbeit mit UNOPS, einer Sonderorganisation der Vereinten Nationen, bekanntgegeben. Die beiden Organisationen wollen gemeinsam herausfinden, wie das Open-Source-Ledger von IOTA die Effizienz der UNOPS-Operationen steigern kann.
IOTA und UNOPS haben eine Zusammenarbeit vereinbart.
(Bild: IOTA)
IOTA hat einen neuen Partner: Das United Nations Office for Project Services (kurz UNOPS) strebt eine Zusammenarbeit mit IOTA an. Beide Organisationen haben ein Memorandum of Understanding (MoU) in New York und Berlin unterzeichnet. Dabei geht es nach Angaben von UNOPS und IOTA vor allem um die Erhöhung der Effizienz in der Verwaltung, sowie um die Verfolgung von UN-Dokumenten und Lieferketten und die Abwicklung von Transaktionen in Echtzeit.
Auf Twitter schrieb das UNOPS dazu: „Wir haben uns mit IOTA zusammengetan, um zu erforschen, wie innovative Datenmanagement-Technologie die Effizienz von humanitären und Entwicklungsmaßnahmen steigern kann.“
Transaktionen in Echtzeit auszuführen ist eins der Kernargumente, weshalb sich Unternehmen für IOTA entscheiden. IOTA will eine sogenannte „Machine Economy“ schaffen, bei der Maschinen miteinander verbunden sind, kommunizieren und sich gegenseitig bezahlen können. Diesen Vorteil sieht auch UNOPS: „Wir teilen eine Vision, in der sich Maschinen, Geräte, Sensoren und Menschen verbinden und miteinander kommunizieren – es ist die Welt von Industrie 4.0. Die Nutzung von Technologien, die es ermöglichen, dass diese Prozesse gleichzeitig und ohne Zwischenhändler ablaufen, wird dazu beitragen, unsere Mission als Organisation zu beschleunigen“, so Yoshiyuki Yamamamoto, UNOPS Special Advisor on Blockchain Technology.
IOTA-Co-Founder Dominik Schiener begrüßte die Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, mit UNOPS zusammenzuarbeiten und die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die IOTA-Stiftung setzt sich dafür ein, das IOTA Tangle für wichtige humanitäre und entwicklungspolitische Zwecke einzusetzen.“ IOTA-Co-Founder David Sønstebø fügt hinzu: „Gemeinsame globale Probleme erfordern gemeinsame globale Lösungen. Mit unserem Open-Source-Innovationsansatz bietet sich die Distributed-Ledger-Technologie von IOTA einzigartig für diese Art der kooperativen Problemlösung an.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.