Supply Chain Fraunhofer IML kombiniert Blockchain mit dem Internet of Things
Autor / Redakteur: Katharina Juschkat / Nico Litzel
Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Logistik: Das Fraunhofer-IML hat jetzt das erste Blockchain-Gerät für die Logistik entwickelt.
Das erste Blockchain-fähige IoT-Gerät für die Logistik hat jetzt das Fraunhofer-IML entwickelt.
(Bild: Fraunhofer-IML)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) haben jetzt den Prototypen eines Blockchain-Devices vorgestellt. Damit sollen in Zukunft beispielsweise temperaturempfindliche Waren wie Lebensmittel, Medikamente oder Impfstoffe entlang weltweiter Lieferketten überwacht werden.
Das Blockchain-fähige IoT-Gerät kann Daten von Lieferketten in Echtzeit erfassen und verfügt über eine autonome Real-Time-Steuerung. Positions- und Sensordaten dokumentieren die Überwachung der Transportkette inklusive einzuhaltender Bedingungen ohne Lücke. Das Gerät ist „IDS ready“, also für die Implementierung in den International Data Space vorbereitet.
Es ist die erste Geräteentwicklung des Europäischen Blockchain-Instituts am Fraunhofer-IML in Dortmund und Prototyp einer Reihe Blockchain-basierter Entwicklungen made in NRW.
Bis zu zwei Jahre Akkulaufzeit
Das Blockchain-Gerät ist eine komplette Neuentwicklung, angefangen bei der Computer-Hardware über die Software des Temperatursensors bis zum Blockchain-Client. Es wird ähnlich einer Einsteckkarte in einen Standardbehälter eingesteckt und ist knapp 9 mm hoch. Die Kommunikation ist 5G-kompatibel. Es verfügt über ein E-Ink-Display, verschiedene Sensoren wie Temperatur, Lage und Beschleunigung und hat eine Akkulaufzeit zwischen 14 Tagen (Dauerbetrieb) und zwei Jahren (Low-Power-Betrieb).
Bildergalerie
Institutsleiter ten Hompel über die Vorteile: „Mithilfe der Blockchain-Technologie werden schon bald nicht nur Daten, sondern reelle Werte rechts- und prozesssicher verhandelt und gebucht.“
Technische Daten:
Prozessor: STM32MP1 mit Dual A7 Core für den Linuxbetrieb + Ultra-Low-Power-Pozessor Cortex M4 für lange Laufzeit
Linux-Betriebssystem, das für die Blockchain genutzt wird und über den Inter-Processor Communication Controller mit dem M4 Core kommuniziert, der für die Erfassung der Sensordaten und Benutzereingaben zuständig ist. Das Linux-BS kann so in weiten Bereichen energiesparend im Bereitschaftsmodus betrieben werden und wird nur bei Events aktiviert.
Optional: WLAN/Bluetooth Interface (2.4 Ghz)
Kommunikation über Cat-M1 + NB-IOT Modem
E-Paper-HD-Display mit 1440 x 1072 Pixel
Bedienung mit bis zu 8 Tastern
1 GB Arbeitsspeicher
Akku mit Energie-/Lademanagement für mehrjährigen Betrieb
Temperatur- und Feuchtigkeitssensor außen und Temperatursensor innen. Modular um weitere Sensoren erweiterbar
Blockchain Framework Tendermint (Open Source)
Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal MaschinenMarkt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.