Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum hatten einen guten Start ins aktuelle. Dieser Erfolg lockt leider auch Kriminelle an, wie atlasVPN berichtet. So konnten Hacker allein im ersten Quartal 2021 über 108 Millionen US-Dollar erbeuten.
Hacker und Scammer konnten bei Attacken auf Blockchain-Projekte reiche Beute machen.
Insgesamt konnten sich Cyberkriminelle laut atlasVPN rund 108,3 Millionen US-Dollar aus verschiedenen Blockchain-Projekten aneignen. Dieser Wert entspricht einem Anstieg von 46 Prozent im Vergleich mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Im Visier der Hacker waren vor allem Ethereum-DApps, Blockchain-Wallets und Crypto-Exchanges.
Ethereum im Angriffsfokus
Die Daten basieren auf Angaben des Portals Slowmist Hacked, das Informationen zu Attacken auf Blockchain-Projekte aggregiert. Zudem werden auch Scams berücksichtigt – sie machen etwas mehr als ein Fünftel aller Blockchain-Hacks im ersten Jahresquartal aus. Die finanziellen Verluste werden anhand der jeweiligen Wechselkurse zum Zeitpunkt des Hacks oder Scams ermittelt.
Besonders Ethereum-DApps ziehen Hacker und Scammer an: Mit über 86 Millionen US-Dollar an Beute durch insgesamt elf Hacks und fünf Scam-Events liegen sie einsam an der Spitze. Blockchain-Wallets werden ebenfalls häufig attackiert – hier wurden laut atlasVPN neun Hacks, ein Scam-Event sowie zwei Erpressungsfälle verzeichnet. Sie kosteten die Opfer rund 19,3 Millionen US-Dollar. Zudem wurde viermal virtuell in Krypto-Exchanges eingebrochen und ein Scam-Event registriert. Hier wechselten Kryptowährungen im Wert von rund 2,9 Millionen US-Dollar unfreiwillig den Besitzer.
Blockchain-Hacks nehmen wieder zu
Für das vergangene Jahr hatte atlasVPN noch einen Rückgang der Sicherheitsvorfälle im Blockchain-Umfeld beobachtet – zum ersten Mal seit fünf Jahren. Angesichts der aktuellen Zahlen ist das aber schon wieder Geschichte: Im Vergleich mit dem ersten Quartal 2020 entsprechen sie einem Plus von 154 Prozent. Allerdings reicht das aktuelle Quartal nicht an den entsprechenden Zeitraum im Jahr 2019 heran. Damals wurden rund doppelt so viele Vorfälle rund um Blockchains registriert.
Besonders fleißig waren die Cyberkriminellen im März. In diesem Monat wurden 14 erfolgreiche Attacken durchgeführt. Im Januar waren es acht, im Februar elf Vorfälle. atlasVPN betont, dass Blockchain-Projekte weiter lohnende Ziele für Attacken bleiben. Ungewollt durchgeführte Transaktionen lassen sich nicht rückgängig machen. Da die Marktkapitalisierung der Kryptowährungen vor Kurzem erstmals über zwei Billionen US-Dollar erreicht hat, gehen die Experten davon aus, dass auch im restlichen Jahr mit weiteren Hacks gerechnet werden muss.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.