Peter Schmitz ist Chefredakteur von Security-Insider und Blockchain-Insider. Er ist seit 20 Jahren IT-Journalist und Autor und von Berufswegen etwas paranoid.
Die digitale Transformation ist eine der bedeutenden Herausforderungen für die Zukunft. Die Bayerische-Staatsregierung will deshalb die Digitalisierung entschlossen voranbringen. Einer der Schwerpunkte der „Strategie Bayern Digital“ soll dabei die Nutzung der Potenziale der Blockchain-Technologie für den Standort Bayern sein.
Das Karrierenetzwerk LinkedIn hat sich mit der Frage befasst, welche Fähigkeiten im Jahr 2020 besonders wertvoll für Unternehmen sind. Als besonders wichtig gelten demnach Fachkompetenzen rund um die Blockchain.
Blockchains haben klare Vorteile gegenüber Datenbanken. Sie gelten als unveränderlich, weitgehend fälschungsresistent und beinahe unvernichtbar. Rückt mit dem Aufkommen der DLT-Technik das Ende konventioneller Datenbanken näher?
Das Blockchain-Netzwerk Evan.Network hat drei Entwicklungen skizziert, inwiefern Digitale Identitäten und dezentrale Kooperationsmodelle die Digitale Transformation im aktuellen Jahr prägen könnten.
Die Blockchain-Technologie ist die technologische Innovation des 21 Jahrhunderts. Es gibt bereits auch mehrere erfolgreiche Anwendungsfelder, doch der große Durchbruch blieb ihr bisher verwehrt. Welche Gründe dies haben könnte, untersucht der systemische Wissenschaftler und technische Visionär, Denis Bederov, in diesem Artikel.
Token sind grundlegende Bausteine für Operationen mit Kryptowerten: Nur, wer ein gültiges Token besitzt, darf eine Transaktion auf der zugehörigen Blockchain ausführen.
Auf Basis seines DSGVO-konformen mobilen Messengers arbeitet Blackpin an einer sicheren digitalen Transaktionsplattform für den europäischen Markt. Dieses Projekt wird durch Kooperationen mit der IOTA Foundation und den Software-Ingenieuren von PlanB verstärkt.
Bislang gilt die Blockchain als nahezu unangreifbar, da es eine nie dagewesene Rechenleistung erfordert, um das Ledger zu fälschen. Googles neuer Quantencomputer löste erst kürzlich eine mathematische Aufgabe in nur 200 Sekunden, wofür heute die leistungsfähigsten Rechner offenbar rund 10.000 Jahre benötigten. Ist damit das Ende der Blockchain besiegelt?
Wer mit Bitcoin und Co. bezahlen und bezahlt werden möchte, kommt nicht ohne ein Wallet aus: Die virtuelle Geldbörse speichert die digitalen Münzen sicher ab und schützt sie vor unbefugtem Zugriff. Und sie fungiert als eine Art Bankkonto, wenn man Zahlungen senden oder empfangen möchte. Es gibt unterschiedliche Formen von Wallets, die alle ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen.
Ein Smart Contract ist ein automatischer Vertrag, der vordefinierte Aktionen infolge bestimmter Ereignisse auslöst. Er funktioniert weitestgehend ohne menschliches Eingreifen und bietet potenziell mehr Sicherheit und Effizienz als herkömmliche Verträge.
Die Blockchain gehört zu den am meisten gehypten Themen in der IT und Wirtschaft. Die Technologie bietet viele Vorteile, aber auch einige Nachteile, die Unternehmen berücksichtigen sollten. Wir zeigen die 5 wichtigsten Vor- und Nachteile der Blockchain.
Proof of Stake ist ein Konsensmechanismus, das bei der Generierung neuer Blöcke für eine Blockchain zum Einsatz kommt. Der Mechanismus entscheidet, welcher Teilnehmer aus einem Netzwerk zum Generieren des jeweiligen Blocks berechtigt ist. Der Teilnehmer wird dabei mittels gewichteter Zufallsauswahl bestimmt. Für jeden neuen Block wird ein neuer Teilnehmer aus dem Netzwerk ausgelost.
Proof of Work ist ein Konsensmechanismus, welcher für die Validierung und Generierung neuer Blöcke einer Blockchain genutzt wird. Bei diesem Modell bekommen Teilnehmer eine komplexe Aufgabe vorgegeben, die sie mithilfe ihrer Hardware lösen müssen. Wer es zuerst schafft, die Aufgaben für einen neuen Block zu lösen, darf diesen an die Blockchain anhängen und wird entsprechend belohnt.
Cardano ist eine auf Blockchain basierende Plattform, die das Ausführen von Smart Contracts erlaubt. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um eine neue Kryptowährung zu schaffen, die frei von den Schwächen bisheriger Plattformen ist. Cardano basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Analyse zahlreicher anderer Blockchains und verspricht seinen Nutzern hohe Sicherheit und Performance.
Mit dem Digital Yuan hat die chinesische Zentralbank (CBDC) ihre eigene digitale Währung gestartet. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass Investoren großes Wertsteigerungspotenzial erwarten.
Die Technologie IOTA basiert nicht auf der „herkömmlichen“ Blockchain, sondern auf einer neuen Distributed Ledger Technologie (DLT) namens Tangle. Welche Potenziale verspricht sie insbesondere im Hinblick auf das IoT und welche Perspektiven entstehen durch Coordicide?
Das sogenannte Mining bildet die technische Grundlage für die Aufrechterhaltung der Blockchain. Konkret geht es dabei um das Lösen komplexer mathematischer Aufgaben, mit denen die Transaktionen innerhalb eines Zahlungssystems verifiziert werden. Das Mining ist somit als Basis für das Bitcoin-Ökosystem und alle anderen Kryptowährungen zu verstehen.
Blockchain-gestützte Dateninfrastrukturen und die ereignisgetriebene Konsensfindung bringen die Digitalisierung erst richtig in Schwung. Von den neuen Möglichkeiten der Automatisierung möchte auch der Mittelstand profitieren. Es fragt sich nur, wie.
Chainlink (Token: LINK) ist eine auf Blockchain basierende Technologie, die anderen Blockchainanwendungen als eine Art zentrale Instanz Orakel für die Ausführung von Smart Contracts anbietet. Der Dienst nutzt dabei unabhängige und vertrauenswürdige Daten aus seriösen Quellen zu allen erdenklichen Themen, um unparteiische und zuverlässige Orakel für verschiedenste Plattformen bereitzustellen.
Bereits 2015 hat die Linux-Foundation das Open Source Blockchain-Projekt „Hyperledger“ ins Leben gerufen. Das Projekt hat mittlerweile eine wichtige Bedeutung in der Blockchain-Welt. Dank verschiedener Module und Frameworks haben auch kleine Unternehmen viele Möglichkeiten Blockchain-Anwendungen zu integrieren. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Features, Funktionen und Hürden.
Polkadot (DOT) ist eine Technologie, die es ermöglichen soll, voneinander unabhängige Blockchains zu verknüpfen und somit unterschiedliche Anwendungen zusammen nutzen zu können. Polkadot agiert dabei als neutraler Mittelmann, der zwischen den Eigenheiten der einzelnen Blockchains vermittelt und Nutzern so erlaubt, von einer zentralen Anlaufstelle aus mit verschiedenen Blockketten zu kommunizieren.