Journalist mit breit gefächertem Magisterabschluss – hinterfragt gern die Technik hinter den Buzzwords und sieht sich vor allem seinen Lesern verpflichtet.
Zunächst als Bitcoin-Betrug wahrgenommen, beschäftigt der Mitte Juli bekannt gewordene Angriff den Kurznachrichtendienst Twitter immer noch. Nun bekannt gewordene Details liefern dabei auch nützliche Erkenntnisse für Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
Die von Facebook vorangetriebene Währung Libra sorgt aktuell für ausgiebige Diskussionen. Nach Banken, Aufsichtsbehörden und Kryptoexperten hat sich nun auch US-Präsident Donald Trump zu Wort gemeldet – mit einem Tweet pro Regulierung und US-Dollar.
Die Telekom Innovation Laboratories und das Start-up Fetch.AI vertiefen ihre Zusammenarbeit. Ziel ist dabei eine nahtlose „Machine-to-Machine“-Wirtschaft, die autonome Agenten mit Ansätzen von Blockchain und gerichteten azyklischen Graphen kombiniert.
Mit produktiven Anwendungen, zwölf neuen Mitgliedern und starker Eigendynamik präsentierte sich das zur Linux Foundation gehörende Kooperationsprojekt Hyperledger vom 12. bis 15. Dezember in Basel – mit dem ersten Hyperledger Global Forum.
Wer auf Kryptowährungen vertraut, straft den Bitcoin-Erfinder damit sogleich Lügen – erklärt Sicherheitsexperte Bruce Schneier in seiner Keynote zum Hyperledger Global Forum 2018. Schneier verwies eine oft kolportierte Aussage zur Blockchain ins Reich der Mythen und hinterfragte den Mehrwert von Kryptowährungen.
Zunächst als Bitcoin-Betrug wahrgenommen, beschäftigt der Mitte Juli bekannt gewordene Angriff den Kurznachrichtendienst Twitter immer noch. Nun bekannt gewordene Details liefern dabei auch nützliche Erkenntnisse für Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
Mit produktiven Anwendungen, zwölf neuen Mitgliedern und starker Eigendynamik präsentierte sich das zur Linux Foundation gehörende Kooperationsprojekt Hyperledger vom 12. bis 15. Dezember in Basel – mit dem ersten Hyperledger Global Forum.
Die von Facebook vorangetriebene Währung Libra sorgt aktuell für ausgiebige Diskussionen. Nach Banken, Aufsichtsbehörden und Kryptoexperten hat sich nun auch US-Präsident Donald Trump zu Wort gemeldet – mit einem Tweet pro Regulierung und US-Dollar.
Die Telekom Innovation Laboratories und das Start-up Fetch.AI vertiefen ihre Zusammenarbeit. Ziel ist dabei eine nahtlose „Machine-to-Machine“-Wirtschaft, die autonome Agenten mit Ansätzen von Blockchain und gerichteten azyklischen Graphen kombiniert.
Wer auf Kryptowährungen vertraut, straft den Bitcoin-Erfinder damit sogleich Lügen – erklärt Sicherheitsexperte Bruce Schneier in seiner Keynote zum Hyperledger Global Forum 2018. Schneier verwies eine oft kolportierte Aussage zur Blockchain ins Reich der Mythen und hinterfragte den Mehrwert von Kryptowährungen.